Polizei stoppt Spruchbandaktion
Nachtaktion der Klima-Grosseltern Zentralschweiz von der Polizei mit Androhung rechtlicher Konsequenzen im Keim erstickt.
ZENTRALSCHWEIZ
Der Verein setzt sich dafür ein, dass unsere Nachkommen über Generationen hinweg eine hoffnungsvolle Zukunft haben, indem sie auf der Erde in einem Klima und mit Umweltbedingungen leben, welche die Existenz aller Lebewesen sichern.
Vereinsvorstand
Jeannine Miserez, Aktionen
Eliane Weber, Aktionen
Statuten
Immerhin geht etwas, wenn auch noch viel zu langsam:
1. Plastiktüten werden nicht mehr kostenlos abgegeben. Dies führte dazu, dass sich die Abfallmenge um 80% reduzierte.
2. Immer mehr
Vegetarier:innen und Veganer:innen:
in der Schweiz bereits 5.3% der Bevölkerung, in Deutschland knapp 10%. Diese
Zunahme ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
3. Zunahme der Photovoltaik in der Schweiz: Im Januar bis Oktober 2021 über 18'000 Anlagen angemeldet. Das sind rund 25% mehr als im Vorjahr. Tendenz steigend
4. Netto-Null bis 2037 im Kanton Basel-Stadt: Am 27.11.2022 sagte die Stimmbevölkerung JA dazu! Dementsprechend dürfen bis 2037 nicht mehr Treibhausgase ausgestossen werden, als natürliche und technische Speicher aufnehmen können.
Es erwischt auch uns!
Alpwirtschaft leidet durch Trockenheit und Hitze unter Wassermangel.
Gletscherschmelze, Schneemangel
Wir fahren trotzdem Ski ?! Und verpuffen dabei Unmengen fossiler Energie und kostbares Wasser.
Trockenheit - Lac de Brenets 2018 / 2022 /
Überschwemmungen Luzern 2005 / 2021 /
Wir haben die Wahl
Die dümmste Variante: Den Klimawandel ignorieren. Die Hitzetage (über 30 Grad) werden überall zunehmen, in der Schweiz von 15 - 20 Hitzetagen 2020 auf neu 40 - 50 Hitzetage.
Die ungenügende Variante: Die Lebensgewohnheiten minimal anpassen und meinen, wir könnten uns durchmogeln. Wärmere Tage seien doch ganz angenehm.
Die einzig sinnvolle Variante: Die Erderhitzung rasch stoppen. Es gilt, die Nutzung fossiler Energie massiv zu bremsen. Die Wirtschaftsträger sind noch immer nicht bereit, die Grenzen des Wachstums zu respektieren. Nun zwingen uns zunehmende Umweltkatastrophen dazu.
Daher brauchte es unter anderem uns - die Generation der Grosseltern in der Zentralschweiz !
MITGLIED WERDEN: gpclimat.ch
Höck jeden Monat
Spruchbandspaziergänge - etwas ganz Spezielles
Ca alle 2 Wochen gehen wir seit Herbst 2019 auf einen einstündigen Spaziergang im Zentrum von Luzern wo viele Leute unterwegs sind. Seit Herbst 2022 machen wir Spaziergänge mit Spruchbändern auf Gilets, versuchen die Aufmerksamkeit der Menschen für die Klimaentwicklung zu erreichen.
Der Generationendialog in der Schule, 5. bis 9. Klassen
Klima-Grosseltern machen mit:
Zusammenkunft zum Austasch der Erfahrungen in Zürich am 30.08.2022
Im Jahr 2019 initiierte myclimate das Umweltprojekt Energie- und Klimapioniere 2.0 an Schulen der Deutschschweiz mit Klassen des 5. bis 9. Schuljahres. Interessierte Klassen werden an einem Projekttag von myclimate in die Thematik eingeführt mit der Erwartung, dass sie nachher ein klasseneigenes Projekt durchführen.
Senioren:innen vom Verein Klima-Grosseltern Zentralschweiz diskutieren mit den jungen Menschen wie der Alltag vor 50 Jahren im Vergleich zu heute aussah. Ganz spannende Gespräche !
Weitere Freiwillige sind erwünscht.
Nachtaktion der Klima-Grosseltern Zentralschweiz von der Polizei mit Androhung rechtlicher Konsequenzen im Keim erstickt.
Die Schweiz einmal mehr Drehpunkt der weltweiten Erdöllobby
Das Projekt Bypass Luzern widerspricht allen Bestrebungen, die Mobilität umweltverträglicher zu machen. Siehe unsere Stellungnahme zum Mobilitätsbericht des Luzerner Regierungsrates vom 14.03.2022
Hier fängt Ihr Text an. Klicken Sie hier und fangen Sie an zu tippen. Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium totam rem aperiam eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo nemo enim ipsam voluptatem.