
Monats-Höck in Luzern
Am ersten Samstag im Monat treffen wir uns zum informellen Gedankenaustausch und diskutieren. Interessierte können ungezwungen teilnehmen und uns kennen lernen.
Treffpunkt 10 Uhr in der Uni - Mensa (grosser Raum links neben den Uni-Eingängen).
Normalerweise ist die Theke der Kantine geschlossen. Bringt selbst Verpflegung mit, verfügbar ist nur ein Getränkeautomat.
Mitglied werden: https://www.klimagrosseltern.ch/mitgliedschaft/


AKTUELL
02. Dezember 2023
Monats-Höck in der Uni Luzern mit Tauschbörse
Am ersten Samstag im Monat treffen wir uns zum informellen Gedankenaustausch und diskutieren. Interessierte können ungezwungen teilnehmen und uns kennen lernen.
Treffpunkt 10 Uhr in der Uni - Mensa (grosser Raum links neben den Uni-Eingängen).
Normalerweise ist die Theke der Kantine geschlossen. Bringt selbst Verpflegung mit, verfügbar ist nur ein Getränkeautomat.

Klima-Grosseltern am Tag des Black Friday auf der Strasse
Michael Schoch, Berner Singer-Songwriter https://drchopf.ch/musik
Klimagerechtes Ernährungssystem
Im Rahmen des nationalen Ernährungsprojektes «Ernährung - Schlüssel zur Transition» der Klima-Grosseltern Schweiz konnten wir am Workshop vom 25.10.2023 als spannenden Inputgeber René Ziswiler, vom Projekt «Zukunftsgemeinde» in Buttisholz gewinnen. Der Workshop umfasste das Kennenlernen und Besichtigen des Projekts ebenso wie eine Projektwerkstatt, um gemeinsam und kreativ machbare Projekte zu entwickeln.
Für das Mittagessen hatten wir eine "Teilete" organisiert: Alle brachten eine Köstlichkeit von zu Hause mit und wir genossen ein reichhaltiges Buffett.
Das zentrale Problem:
Wie können die Konsument*innen überzeugt werden ihre Essgewohnheiten naturverträglich anzupassen und damit sogar gesünder zu leben?
Programm folgt ab Februar 2024 auf unserer Webseite!
CO2-Belastung je nach deinen Essgewohnheiten
24. November 2023 Generalversammlung des Vereins
Klima-Grosseltern Zentralschweiz um 18:30 Uhr im
Hotel De la Paix, Museggstrasse 2, Luzern, beim Löwenplatz
anschliessend um 20 Uhr Vortrag der CO-Präsidentin der
Klimaseniorinnen Schweiz, Rosmarie Wydler-Wälti
Mein Name ist Rosmarie Wydler-Wälti (oben rechts) und ich möchte euch von einem der spektakulärsten Tage in meinem Leben erzählen. Am Mittwoch, dem 29.03.2023 war ich mit meinen Mitstreiterinnen aus dem Verein der KlimaSeniorinnen Schweiz in Strassburg, Frankreich, um dort vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) der öffentlichen Verhandlung unserer Klimaklage beizuwohnen.

ÜBER UNS
Klima-Grosseltern Zentralschweiz
«Grands-parents pour le climat.ch»
Der Verein setzt sich dafür ein, dass unsere Nachkommen über Generationen hinweg eine hoffnungsvolle Zukunft haben, indem sie auf der Erde in einem Klima und mit Umweltbedingungen leben, welche die Existenz aller Lebewesen sichern.
Der Verein Klima-Grosseltern Zentralschweiz wurde am 12. November 2020 in Luzern gegründet und ist ein Regionalverein innerhalb des Schweizerischen Vereins Klima-Grosseltern, gpclimat.ch.
Vereinsvorstand
Jean Berner-Hürbin, Präsident / Max Kläy, Aktuar und Vize-Präsident /
Claudia Achermann, Kasse / Jeannine Miserez, Aktionen / Jeannine Schäli, Aktionen
Mittlerweilen sind die Klima-Grosseltern in ganz Europa aktiv:
https://grandparentsforclimate.eu/?cmp_bypass=40c2dd29038fb799611b351d43e75380
Mitglied werden: https://www.klimagrosseltern.ch/mitgliedschaft/

AGENDA der VERANSTALTUNGEN

PROJEKTE und ARCHIV
KlimaSeniorinnen
24. November 2023 Generalversammlung des Vereins Klima-Grosseltern Zentralschweiz
Klimagerechtes Ernährungssystem
Im Rahmen des nationalen Ernährungsprojektes «Ernährung - Schlüssel zur Transition» der Klima-Grosseltern Schweiz konnten wir am Workshop vom 25.10.2023 als spannenden Inputgeber René Ziswiler, vom Projekt «Zukunftsgemeinde» in Buttisholz gewinnen. Der Workshop umfasste das Kennenlernen und Besichtigen des Projekts ebenso wie eine Projektwerkstatt,...
Wahl der Eidgenössischen Räte 2023
Unsere Wahlempfehlung für den
22. 10. 2023 waren:
Was wir essen und das Klima, 13.10.2023
Am Freitag, den 13. Oktober 2023 fanden sich gegen 40 Personen im neuen Wäsmeli-Träff ein um den Vortrag von Dr. med. Sabine Heselhaus zum Thema «Planetary Health» zu hören.
Mitglieder der Klima-Grosseltern, des Klimastreiks und ElternfürsKlima Luzern treffen sich um 12 Uhr beim Torbogen beim Bahnhof Luzern und besteigen den Extrazug um 12.26 Uhr, der aus lauter 1. Klasse-Wagen besteht, herzlichen Dank der SBB.
Stadtspaziergang vom 5. September 2023, 14.30 Uhr bis 16 Uhr
Herausforderung Klimakrise
Herausforderung Klimaerwärmung:
Immerhin geht etwas, wenn auch noch viel zu langsam:
Wir wandern auf dem Wanderweg von Arth über die Talebene zur SBB-Strecke Immensee - Arth-Goldau und folgen dem Bergweg via Oberstock (Pkt 992) auf die Seebodenalp.
Brief an die Klima-Grosseltern und Zugewandten nach dem Ja
zum Klima-Schutz-Gesetz am 18.6.2023


MEDIEN
Videos, Leserbriefe und Zeitungsartikel
Medienecho der Klima-Grosseltern am Tag des Black Friday auf der Strasse:
https://www.tele1.ch/nachrichten/klimagrosseltern-entschleunigen-black-friday-kaeufer-155189634
https://3fach.ch/programm/stooszyt/white-friday-luzern-black-friday
Leserbrief von Robert Cordin vom 29. September 2023 in der Zuger Zeitung
Für eine Klima-Wahl
Die nationalen Wahlen stehen vor der Tür (22. Oktober). Im Zugerland stellen sich für die drei Nationalratsmandate stolze 99 Personen auf 34 Listen zur Wahl und für die beiden Ständeratssitze kandidieren 7 Männer und zwei Frauen. Da haben die Wählenden fürwahr die Qual der Wahl!
Für Stimmberechtigte, denen über den Schrebergarten der Schweiz hinaus die zukünftigen Lebensbedingungen für Mensch und Tier am Herzen liegen, könnte da ein Blick auf das Umweltrating klärend wirken. Die führenden Schweizer Umweltverbände (Pro Natura, WWF, Greenpeace, VCS und Weitere) haben die wichtigsten 64 Abstimmungen zu Umweltfragen der vergangenen Legislatur ausgewertet. Die Resultate sind unter ecorating.ch im Internet genauer zu studieren und zeitigen für den Kanton Zug, wo sämtliche Amtsinhaber und die einzige Amtsinhaberin wieder antreten, deutliche Aussagen.
(So
fungiert Matthias Michel mit 46,1% Zustimmung unter den umweltfreundlichsten
Ständeräten der FDP, während die Mitte-Vertreter Peter Hegglin (29,4%) und
Gerhard Pfister (30,5%) bereits deutlich abfallen. Die Grüne Nationalrätin
Manuela Weichelt-Picard bezeugt mit 100% ein uneingeschränktes
Umwelt-Engagement, derweil der Vertreter der anderen Pol-Partei, Thomas Aeschi,
mit unsäglichen 1,6% zu Buche steht.)
Abschnitt von der Redaktion aus dem Leserbrief gestrichen.
Diese Aussagen haben unter anderem auch uns Klima-Grosseltern zu einer Wahlempfehlung bewogen, die sämtliche Kantone der Zentralschweiz umfasst und unter www.klimagrosseltern.ch/zw einsehbar ist. Vielleicht dient auch Ihnen das Umweltrating als Orientierung für eine verantwortungsbewusste Wahl am 22. Oktober, auf dass auch die kommende Generation voll Lebensfreude heranwachsen darf!
26.09,2023 Robert Cordin, Cham
Klima-Grosseltern-Regionalgruppe Zentralschweiz Erschienen in zensurierter Form am 29.09.23
Offener Brief von Max Kläy als Leserbrief von der Luzerner Zeitung
am 06.10.2023 übernommen
Liebe Familie, Freunde, Kolleginnen, Bekannte, meine Damen und Herren
Unsere Demokratie ist zuweilen langweilig, mühsam, aber sie
braucht unser Engagement. Nutzen wir die Möglichkeiten und
Chancen mitzubestimmen. Brechen wir die tiefe Stimmbeteiligung
und zunehmende Polarisierung der Politik auf. Bitte nehmt an den
Wahlen teil, jede Stimme zählt.
Thematisch gilt mein Schwerpunkt natürlich der Umwelt, konkret der
Biodiversität. Es ist für mich erschreckend wie der Artenschwund
von Pflanzen und Tieren voranschreitet. Zusätzlich bin ich extrem
besorgt über die laufende Erwärmung der Erdkugel. 70% der
Erdoberfläche besteht aus Meeren und Ozeanen. Höhere Temperaturen
lassen automatische mehr Wasser verdunsten. Das Wasser bleibt
nicht in der Atmosphäre, als Niederschlag kommt es zurück auf die
Erde. Kein Wunder werden Niederschläge häufiger und stärker. Wir
wissen, was zu tun wäre, damit der stärker werdende
Wasserkreislauf mindesten stabilisiert wird.
Es ist unverständlich, dass die
Links-Rechts-Polarisierung im Umweltrating der Parteien noch
stärker zum Ausdruck kommt, als dies in den
wirtschaftlichen-sozialen-ethischen Themen der Fall ist (keine
Überschneidung des Abstimmungsverhaltens links-rechts). Dies
trotz wissenschaftlichen Erkenntnissen, die nicht zu widerlegen
sind. Wir erleben aktuell die Veränderungen und die CO2-Werte
steigen weltweit immer noch.
Ich hoffe, dass auf euren Wahlzetteln ein paar Listenstimmen Platz haben für PolitikerInnen, die sich Gedanken machen über die Zukunftsaussichten unserer Kinder und Enkelkinder.
Besten Dank, dass ihr an den Wahlen teilnehmt und
herzliche Grüsse
Max Kläy
Mein Kommentar zur unten stehenden Grafik:
Was nützt es die wirtschaftliche Freiheit und den aktuellen Wohlstand zu verteidigen, wenn der Mensch durch regelmässige Dürren, Wassermangel, Orkane und Überschwemmungen seinen Lebensraum verliert.


Leserbrief von Jean Berner vom 30. September 2023 in der Luzerner Zeitung

Leserbrief von Gabriela Rinderknecht vom 18. September 2023 in der Luzerner Zeitung

OSD vom 13. Mai 2023 in der Luzerner Zeitung
Am 13. Mai 2023 hat die Schweiz ihre natürlichen Ressourcen an Nahrungsmitteln, Energie und Rohstoffe aufgebraucht. Das in 133 Tagen. Die restlichen 232 Tage leben wir von importieren Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie (Öl, Gas, Uran) aus Ländern die ihrerseits ihre Ressourcen übernutzen.
Internationaler Klimastreik in Luzern am 03.03.2023

LESERBRIEF vom 24.01.2023 in der Luzerner Zeitung
Heliflüge als Hohn für den Klimaschutz
«VCS kritisiert Pfaffnauer Helifirma», Ausgabe vom 13. Januar
Die Swiss Helicopter AG Pfaffnau stellt fast eine Vervierfachung ihrer Hellflüge in Aussicht. Dies nicht nur für Lasten in unwegsamem Gelände und Verletztentransporte, sondern für Heliskiing, private Anlässe und Tourismus. Ein Hohn für sparsamen Energieverbrauch, Klima-, Wild- und Lärmschutz. Dahinter steckt eine egoistische, exklusive (also ausschliessende) Konsumhaltung, mit der wir permanent berieselt werden: «Sie sind es sich wert», flötet ein Kosmetikmulti, «Mein Auto fährt auch ohne Wald», las man auf Klebern während des Waldsterbens. Diese Haltung ist unvereinbar mit dem Klimaschutz. Es gibt im Sozialen und Kulturellen beglückendere und nachhaltige Wege der Selbstfindung.
Jean Berner, Luzern, Klimagrosseltern Luzern
Tele 1-Beitrag zum OSD 2022:
2022: https://www.tele1.ch/nachrichten/aktion-der-klima-grosseltern-am-bahnhof-luzern-146425608
Klimagrosseltern mit ihren Gilets:
https://www.bote.ch/nachrichten/zentralschweiz/klimagrosseltern-sind-auch-in-uri-unterwegs-art-1454528
Der 78-jährige Präsident der Klimagrosseltern Zentralschweiz, Dr. med. Jean B., betont in einer Medienmitteilung: «Wir schreien keine Parolen wie die Klimajugend, die selber sehr direkt vom Klimawandel betroffen ist. Wir Alten wollen still unsere Sorge um die Zukunft unserer Grosskinder kundtun.» Werner N. (69) habe stolz auf sein selber gemaltes Klimagilet gezeigt und ergänzt: «Wir wollen nicht nur fordern, sondern auch positiv aufzeigen, was jeder Einzelne von uns beitragen kann, zum Beispiel die Zimmertemperatur um ein Grad reduzieren. Darum mein Spruch: Weniger Öl - mehr Pullover!»
Jeannine M. (74) sagte: «Ja, und etwas weniger häufig um die halbe Welt in die Ferien fliegen. Die Schweiz ist ja so schön. Mein Spruch dazu: Chemmeribodebad statt Trinidad.» Statt Flugblätter verteilten die Seniorinnen und Senioren selber gebackene Chräpfli in der Form des Klima-Grosseltern-Logos.
Wichtig sei den Klimagrosseltern zudem die Sensibilisierung auf die Klimaabstimmung vom 18. Juni 2023. Sie sehen ihre Klimaspaziergänge deshalb auch als stille Gegenaktion zur Kampagne, mit der die SVP Unterschriften sammelt für ein Referendum. Doch der pensionierte Forstingenieur Max Kläy (74) bleibe trotz des Referendums optimistisch: «Wir sind zuversichtlich. Auch Bäume wachsen langsam. Aber bei der Klimaabstimmung nächstes Jahr muss die Schweiz die Weichen nun endlich richtig stellen. Sonst sehe ich schwarz für die Zukunft meiner vier Grosskinder.»
Kirchenbote 14.11.2022
https://www.kirchenbote-online.ch/artikel/?id=35601
zentralplus 13.11.2022
https://www.zentralplus.ch/umwelt/wenn-das-grosi-ploetzlich-klima-transparente-bastelt-2488067/
Kirchenbote Thurgau 14.11.2022
https://www.kirchenbote-tg.ch/artikel/graue-rebellen-fuer-das-klima/
zentralplus 25.10.2022
https://www.zentralplus.ch/politik/luzerner-polizei-stoppt-klima-grosseltern-2476981/
Aargauer Zeitung 09.05.2022
zentralplus 23.02.2022
https://www.zentralplus.ch/blog/nachhaltigkeits-blog/in-luzern-gibt-es-auch-die-klima-grosseltern/