
ZENTRALSCHWEIZ
Kontakt: zentralschweiz@klimagrosseltern.ch
K
ÜBER UNS
Der Verein setzt sich dafür ein, dass unsere Nachkommen über Generationen hinweg eine hoffnungsvolle Zukunft haben, indem sie auf der Erde in einem Klima und mit Umweltbedingungen leben, welche die Existenz aller Lebewesen sichern.
Website: e.rothenfluh@bluewin.ch
Statuten

AKTUELL
Höck jeden Monat
Er findet jeden ersten Samstag im Monat um 11 Uhr im Café Kunstmuseum, 4. Stock im KKL, statt. Die nächsten Höck im 2022 finden wie folgt statt: 4. Juni, 2. Juli, 6. August (fällt aus!), 4. September.
Bankenspaziergang
Treffpunkt jeweils um 16 Uhr bei der Buchhandlung Lüthy-Balmer-Stocker. Dauer ca. 1 Stunde. Die Daten für die nächsten Bankenspaziergänge stehen noch nicht fest.

VERANSTALTUNGEN

PROJEKTE
LAUFENDE PROJEKTE
Bankenspaziergänge, etwas ganz Spezielles...
So alle 2 Wochen gehen wir seit Herbst 2019 zu zweit auf einen einstündigen Spaziergang der Reuss entlang, wo es viele Leute und Banken hat. Start ist jeweils um 16 Uhr bei der Buchhandlung Lüthy-Balmer-Stocker in der Altstadt.
Weiteres zum Bankenspaziergang.
Klimagrosseltern an Schulen
Im Jahr 2019 initiierte myclimate das Umweltprojekt Energie- und Klimapioniere 2.0 an Schulen der Deutschschweiz. Nach einer längeren Vorbereitungsphase startete das Projekt im Herbst 2021 mit Klassen des 5. bis 9. Schuljahres. Interessierte Klassen werden an einem Projekttag von myclimate in die Thematik eingeführt mit der Erwartung, dass sie nachher ein klasseneigenes Projekt planen und durchführen. Wir Klimagrosseltern sind eingeladen am Projekttag teilzunehmen, um später nach Interesse der Lehrper-sonen bei der Realisierung des klassenübergreifenden Umwelt-projektes zu partizipieren.

Bis dato haben schon mehrere Klassen vom Angebot des
Projekt-tages profitiert. Auch einige Senior*innen vom Verein Klima-Grosseltern Zentralschweiz/Luzern
nahmen teil. Sie diskutierten mit den jungen Menschen wie der Alltag vor 50
Jahren im Vergleich zu heute aussah. Ganz spannende Gespräche!
https://www.energie-klimapioniere.ch/

GEPLANTE PROJEKTE
Klima-Grosseltern Zentralschweiz: Rigi-Lehnenwanderung
19. Mai 2022 (Verschiebedatum 20. Mai 2022)
Wir wandern von Ober-Arth auf die Seebodenalp, mit Zwischenverpflegung
und Pic-Nic aus dem Rucksack. Genügend zu trinken mitnehmen, da es auf
dem Weg keine Brunnen mit Trinkwasserqualität gibt. Gute Schuhe und
Witterungsschutz. Die Teilnehmenden sollten problemlos 3 Stunden (reine
Wanderzeit) wandern und dabei 500 Meter Höhendifferenz überwinden
können. Anreise nach Arth=Goldau und Rückreise ab der Seebodenalp
erfolgen individuell. Weiteres siehe unterVeranstaltungen.
DURCHGEFÜHRTE PROJEKTE
Earth Overshoot Day, 7. Mai 2022
Klimastreik am 24.09.2021
Ungefähr 200 Personen, angeführt von Kli-mastreik, bewegten sich um 18.30 Uhr mit Bannern, Pauken und dem Slogan "Ufe met em Klimaziel, abe mit em CO2" in aller Lautstärke durch die Stadt Luzern bis zum Helvetiaplatz, wo ein Manifest verkündet wurde. Um ca. 20 Uhr löste sich die frîedliche Demonstration wieder auf.

Gletscherwanderung 12.09.2021
Alle wissen es: Es steht schlecht um unsere Gletscher. Um ein Signal zur Unterstützung der Gletscherinitiative zu setzen, machten sich 12 Klimaaktivisten*innen unter der kundiger Leitung von Walter Janach auf den Weg, um auf die prekäre Situation des schmelzenden Eises im Urnerland aufmerksam zu machen..
Nationaler Str4Future am 21.05.2021

Um 11.59 h gab ein lauter Sirenenton bei regnerischem Wetter das Startsignal für den Streiktag. Wir versammelten uns um 12.30 Uhr bei der Matthäuskirche in Luzern, um anschliessend unser Material zum Jesuitenplatz zu schleppen, wo unser Stand aufgebaut wurde. In einem Postenlauf auf dem Jesuiten- und Mühleplatz zeigt Klimastreik der Öffentlichkeit an 14 Ständen aus verschiedenen Perspektiven den Klimanotstand. Es werden Experimente durch-geführt, Plakate aufgehängt, diskutiert und an Lösungsvorschlägen zum Klimawandel gearbeitet. An unserem Stand kann in einem Quiz das Wissen über Klimaschutz und -wandel getestet werden. Alle Teilnehmenden erhalten einen Buchpreis und können "Klimaguetzli" probieren.
Klima-Streik am 19.03.2021
Bei klirrender Kälte halten sich ca. 100 Aktivisten*innen auf dem Rosengart-Platz in Luzern auf, machen Lärm, lassen Sirenen ertönen und bewegen sich die Seebrücke, wo Transparente aufgehängt und Banner getragen werden.
Klima-Demo am 15.02.2020
Mit Akteuren*innen von Klimastreik liegen wir angesichts des bedrohten Planeten Erde auf dem Falkenplatz auf dem Boden und leisten passiven Widerstand. Den Planeten Erde schieben wir symbolisch in Form eines Bade-balles hin und her, werfen ihn einander zu oder spielen ihn mit dem Fuss durch die Gassen.
Velo-Demo am 04.09.2019
An der Velo-Demo durch die Altstadt und Neustadt in Luzern demonstrieren wir mit rund 200 andern Akteu-ren*innen mit viel Lärm für ein besseres Klima. Die Route führt über die Seebrücke zur Hofkirche, von dort zum Schlossberg-Kantonsspital-Kreuzstutz-Obergrundstrasse-Bundesplatz zum Bahnhof, wo sich die Velo-Demo auflöst
PROJEKTE (Archiv)
