
GRÜNDUNG
Wir erben die Erde nicht von unseren Vorfahren, sondern wir entleihen sie uns von unseren Kindern...

GRÜNDUNG
Einleitung
Diese
Bürgerbewegung für das Klima ist aus der Sorge einer Generation - jener der
Grosseltern - um die Verschlechterung der Lebensbedingungen auf unserer Erde
entstanden. Unser Engagement geht über jenes für unsere eigenen Familien hinaus
und strebt insbesondere auch eine Veränderung unserer Konsumgewohnheiten an.
Es geschieht heute
Trockenheit,
Ueberschwemmungen, Krankheiten, Migration, Lebensmittelknappheit,
Konfliktrisiken....
Der
im März 2014 veröffentlichte, zweite Teil des fünften Berichts des
Weltklimarats (IPPC) listet diese bereits jetzt zu
beobachtenden Auswirkungen auf.
Uns
bleibt dennoch eine bescheidene Hoffnung:
"Die
Risiken durch den Klimawandel können durch eine Begrenzung von dessen Geschwindigkeit
und Ausmass reduziert werden" stellt der IPPC fest und empfiehlt überdies
"Massnahmen zur Anpassung an die unvermeidlichen negativen Störungen."
Es
geht also einerseits darum, weiterhin und jederzeit die Ursachen der
Klimaveränderungen zu bekämpfen und andrerseits gleichzeitig bereits jetzt
Massnahmen zu treffen, um uns an deren Folgen anzupassen.
Unsere Zielsetzung
Wir
wollen unseren Nachfahren die Möglichkeit bieten, auf der Erde in einem Klima
und mit Umweltbedingungen zu leben, die eine stetige Lebenserneuerung erlauben.
Unser Engagement
Unser
Alter verschafft uns Rechte, Sitzplätze, Rabatte, manchmal sogar Respekt. In
Anbetracht der Dringlichkeit der Klimafrage sehen wir uns aber auch in der
Pflicht.
Viele
sind beim Übertritt ins Rentenalter voller Energie, die sie für eine
hoffnungsvolle Zukunft mehrerer Nachfolgegenerationen einsetzen möchten. Diese
Energie soll Basis unserer Aktionen sein. Wir haben entschieden, uns
hierbei auf die wissenschaftliche Autorität der IPPC-Berichte zu beziehen.
Wir
- in Sorge um die zukünftigen
Generationen
- kraft unserer reichhaltigen
Lebenserfahrungen
- im Bewusstsein unseres politischen Gewichts durch den Urnengang
- gestärkt durch das
ökonomische Gewicht, das wir aufgrund sozialer Fortschritte erworben haben
- unabhängig, dh. mit mehr
Freiheit in Bezug auf unsere Wortwahl und unsere Aktionen als je zuvor
- privilegiert als Generation, die von Weltkonflikten weitgehend verschont geblieben ist
- der Konsequenzen des
technologischen Fortschritts, der uns nach wie vor verblendet, häufig
zu wenig bewusst,
Wir
haben die Zeit, das Recht und die Verpflichtung, uns zugunsten einer
harmonischen Welt für die gegenwärtigen und künftigen Generationen einzusetzen.
Es geht darum, alles zu unternehmen, um das Leben und die Qualität des Zusammenlebens
auf der Erde zu erhalten.
Unsere Werte
Nüchternheit,
Solidarität, Kohärenz, umsichtiges Wohlwollen
Unsere Besonderheit
Affektive Betroffenheit und intergenerationelle Verpflichtung
Die Mittel unseres Handelns
Die
Bewohner*innen der Schweiz unablässig auf die Notwendigkeit von radikalen Änderungen
der Haltung und des individuellen sowie kollektiven Handelns hinweisen
- Die politischen Kanäle
unserer Demokratie nutzen
- Unsere Verhaltensweisen
grundsätzlich überprüfen, insbesondere was unsere Wahl von Wohnsituation,
Konsum und Mobilität anbelangt, sodass Kohärenz entsteht
- Käufe bevorzugen, die mit
wenig grauer Energie verbunden sind (die graue Energie ist die
Energiemenge, die für den Lebenszyklus eines Materials, resp. eines
Produkts nötig ist: Produktion, Extraktion, Umwandlung, Verarbeitung,
Transport, Inbetriebnahme, Gebrauch und zu guter Letzt Wiederverwertung...)
- Unter unseren Mitbürgern*innen Zuversicht verbreiten durch Wertschätzung der Vorteile eines Übergangs in
eine bescheidenere Welt
- Eine neue und unabdingbar
nötige menschliche Solidarität propagieren
- Uns in unseren Bemühungen
mit Senioren-Bewegungen in Nordamerika und Europa verbünden, die bereits
in gleicher Weise aktiv sind
Unsere Limiten
Wir
sind uns der weltumfassenden Dimension dieser Probleme bewusst. Auf der einen
Seite stehen Länder, deren Konsum elementarer Güter wachsen muss, auf der
anderen Länder, wie die Schweiz, deren Güterkonsum abnehmen muss.
Wir
zollen der Komplexität des globalisierten Marktes und der kulturellen
Vielfalt aller Beteiligten grossen Respekt. Ein entschiedenes Engagement
möglichst aller ist nötig.
Die
Beschränktheit unseres Erfolgs und jenes unserer erwachsenen Kinder, unser
Unwissen, unsere Langsamkeit und geistige Trägheit werden voraussichtlich
zahlreiche Schäden entstehen lassen, die nicht wieder gutzumachen sind.
Auf lange Sicht ist weniger die Natur bedroht als die Menschheit und ihre
Zivilisationen
Dieser Gründungstext wurde durch die Generalversammlung vom 16.September 2014
angenommen
Grands-parents pour le climat
Lausanne,
16. September 2014.
Dieser Gründungstext wurde durch die Generalversammlung vom 16.September 2014 angenommen
Grands-parents pour le climat
SPENDEN
SPENDEN