ZÜRICH & UMGEBUNG

Kontakt: rjaccard@klimagrosseltern.ch

ÜBER UNS


Alle, die sich auf den Weg in die Transition gemacht haben, sind bei uns willkommen. Als zur älteren Generation gehörende Einzelpersonen und Gruppe setzen wir uns für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit, Erhaltung der Biodiversität und für eine enkeltaugliche Zukunft ein. Durch Erfahrungsaustausch unterstützen wir uns gegenseitig, durch Vernetzung unterstützen wir Gleichgesinnte (Klimajugend, Schwesterorgansiationen wie Klimaallianz und Klimastadt, je nach Situation politische Parteien). Unsere Aktionen sind gewaltfrei und getragen von unseren Lebenserfahrungen: Alle tragen soviel bei, wie es ihnen möglich ist.


Die Schweiz und die Kohle ....

Die Schweiz verbrennt praktisch keine Kohle – und dennoch steckt sie tief im Kohlegeschäft.

Robert Bachmann von public eye hat in einem sehr fundierten Referat am 27. November die Rolle der Schweiz aufgezeigt und stellt uns seine Powerpoint-Präsention hier zur Verfügung.


Bitte Referendum gegen 5.3 Milliarden für Autobahnausbau unterschreiben!

Referendumsbogen können online bestellt werden bei www.umverkehr.ch/referendum 

oder per Post bei umverkehR, Postfach, 8036 Zürich.

Danke!

Klimaschutz-Gesetz am 18. Juni  angenommen!

Von Beginn weg haben wir Klima-Grosseltern die Gletscherinitiative unterstützt: Als erstes bei der Unterschriftensammlung und im September 2022 wieder durch unsere  Wanderung zum Gletscherfindling.

Bei der Kampagne zur von der SVP erzwungenen Referendumsabstimmung haben wir alle mit den zur Verfügung stehenden Mitteln mitgemacht und freuen uns nun über das JA. Aber nun gilt erst recht:  Wir bleiben dran und reisen als Gruppe zur   Grossdemo der Klima-Allianz vom 30.9. in Bern!


Fashion fürs Klima: Aktion zum Overshoot Day 2023


Die Kleiderproduktion ist für fast 10% des weltweiten CO2-Ausstosses verantwortlich. Sie steht auf Platz 2 der umweltschädlichen Industrien – gleich hinter der Erdölindustrie. Wir kaufen immer mehr Kleider, mehr als doppelt so viele wie vor 20 Jahren. Dieser massenhafte Kleiderkonsum schadet dem Klima.

Es gibt spannendere Möglichkeiten für einen tollen, persönlichen Stil als immer wieder Neues zu shoppen.: Hier der Bericht zum Samstag, 13. Mai 2023, 11-16h, Werdmühleplatz Zürich:

Kleidertausch und Kleider-Geschichten, Overshoot-Testmaschine und ImproTheater: Die Aktion der Klima-Grosseltern zum Overshoot Day machte auf die fatalen Auswirkungen von Fast Fashion auf Umwelt und Klima aufmerksam - und zeigte Möglichkeiten, sich ohne Übernutzung der Ressourcen gut anzuziehen. Eine Ansprache von Stadtrat Andreas Hauri und der Besuch der Fashion Revolution-Parade bereicherten den Event auf dem Werdmühleplatz.




Earth Overshoot Day 7. Mai 2022: Aktion der Klima-Grosseltern Zürich - Fashion fürs Klima


VERANSTALTUNGEN

 PROJEKTE


"KLIMA-STAMM"  Zürich + Umgebung

Wir organisieren monatliche, für alle Interessierten (Klima-Grosseltern - Vereinsmitglieder und andere) offene Treffen, bei denen neben freiem Austausch jedes Mal von uns selbst gewählte Themen drankommen. In der Regel nehmen wir uns Zeit für einen INPUT (zumeist durch einen von uns), eine eingehende DISKUSSION in der Runde und als Abschluss die Formulierung einer SCHLUSSFOLGERUNG, die wir praktisch umsetzen wollen. 

Seit unserem ersten Treffen im September 2019 haben wir zahlreiche, spannende Abende verbracht und interessante Aktionen eingeleitet - ein Kurzüberblick ist in Bearbeitung.

Infos zu den bevorstehenden Themen: s. Agenda resp. Veranstaltungen (oben)


"KLIMA-MAHNWACHEN"

Jeden letzten Freitag des Monats versammeln sich Klima-Engagierte vor der Wasserkirche (Zwingli-Denkmal) und diskutieren mit PassantInnen, verteilen Flugblätter und zeigen Transparente. Jeweils 16:30 - 18:00h. Mehr Infos: brigit.hogg@bluewin.ch

 



Die Schweiz verbrennt praktisch keine Kohle – und dennoch steckt sie tief im Kohlegeschäft. Robert Bachmann von public eye hat in einem sehr fundierten Referat am 27. November die Rolle der Schweiz aufgezeigt und stellt uns seine Powerpoint-Präsention zur Verfügung.

>> Frauen essen über 40 % weniger Fleisch als Männer (s. Folie 30). Immerhin nimmt der Konsum von Fleisch bei den Grossvätern im Verlauf ihres Lebens deutlich ab, während er bei den Frauen erstaunlich konstant bleibt (s. Folie 30).

Nina Minder von "Plan Biodivers" hat den Input gegeben, darauf folgte die lebhafte Diskussion

Klima-ANGST

30.01.2023

Vortrag und Diskussion mit Patrick Hämmerle Kinderpsychiater (Klima-Grosseltern Freiburg)

Führung durch die Ausstellung "Climate Fiction" mit Rémi Jaccard (Literaturhaus Strauhof)

MEDIEN