ÜBER UNS
Alle, die sich auf den Weg in die Transition gemacht haben, sind bei uns willkommen. Als zur älteren Generation gehörende Einzelpersonen und Gruppe setzen wir uns für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit, Erhaltung der Biodiversität und für eine enkeltaugliche Zukunft ein. Durch Erfahrungsaustausch unterstützen wir uns gegenseitig, durch Vernetzung unterstützen wir Gleichgesinnte (Klimajugend, Schwesterorgansiationen wie Klimaallianz und Klimastadt, je nach Situation politische Parteien). Unsere Aktionen sind gewaltfrei und getragen von unseren Lebenserfahrungen: Alle tragen soviel bei, wie es ihnen möglich ist.

AKTUELL
JA zum Klimaschutz-Gesetz am 18. Juni
Von Beginn weg haben wir Klima-Grosseltern die Gletscherinitiative unterstützt: Als erstes bei der Unterschriftensammlung und im September 2022 wieder durch unsere Wanderung zum Gletscherfindling.
Nach dem positiven Parlamentsentscheid vom 15.9.2022 und dem von der SVP erzwungenen Referendum gilt erst recht: Wir bleiben dran! und unterstützen die Kampagne für ein JA an der Urne mit allen Kräften
Fashion fürs Klima: Aktion zum Overshoot Day 2023
Die Kleiderproduktion ist für fast 10% des weltweiten CO2-Ausstosses verantwortlich. Sie steht auf Platz 2 der umweltschädlichen Industrien – gleich hinter der Erdölindustrie. Wir kaufen immer mehr Kleider, mehr als doppelt so viele wie vor 20 Jahren. Dieser massenhafte Kleiderkonsum schadet dem Klima.
Es gibt spannendere Möglichkeiten für einen tollen, persönlichen Stil als immer wieder Neues zu shoppen.
Samstag, 13. Mai 2023, 11-16h, Werdmühleplatz Zürich
Bring saubere Kleider zum Tauschen mit - oder schau einfach vorbei und lass dich überraschen von Kleidergeschichten, Upcycling-Mode und Improvisationstheater. Teste deinen Kleiderkonsum mit der Overshoot-Testmaschine oder lass dir deinen eigenen ökologischen Fussabdruck berechnen.

Upcycling-Modelle: Eva Waldmann, Foto © Barbara Sigg
Auch 2023 wird der Overshoot Day in Zürich «Fashion fürs Klima» zum Thema haben und Besucher:innen vielfältige Möglichkeiten zu einem klimafreundlichen Kleiderkonsum aufzeigen.
Wir suchen Geschichten zu Kleidern: Geschichten über Lieblingsstücke, die mit besonderen Erinnerungen verknüpft sind und getragen wurden bis sie auseinander fielen, über besondere Kleider, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden, aber auch über Fehlkäufe und Kleider, die vorzeitig entsorgt wurden.
Earth Overshoot Day 7. Mai 2022: Aktion der Klima-Grosseltern Zürich - Fashion fürs Klima
VERANSTALTUNGEN

PROJEKTE
"KLIMA-STAMM" Zürich + Umgebung
Wir organisieren monatliche, für alle Interessierten (Klima-Grosseltern - Vereinsmitglieder und andere) offene Treffen, bei denen neben freiem Austausch jedes Mal von uns selbst gewählte Themen drankommen. In der Regel nehmen wir uns Zeit für einen INPUT (zumeist durch einen von uns), eine eingehende DISKUSSION in der Runde und als Abschluss die Formulierung einer SCHLUSSFOLGERUNG, die wir praktisch umsetzen wollen.
Seit unserem ersten Treffen im September 2019 haben wir zahlreiche, spannende Abende verbracht und interessante Aktionen eingeleitet - ein Kurzüberblick ist in Bearbeitung.
Infos zu den bevorstehenden Themen: s. Agenda resp. Veranstaltungen (oben)
"KLIMA-MAHNWACHEN"
Jeden letzten Freitag des Monats versammeln sich Klima-Engagierte vor der Wasserkirche (Zwingli-Denkmal) und diskutieren mit PassantInnen, verteilen Flugblätter und zeigen Transparente. Jeweils 16:30 - 18:00h. Mehr Infos: brigit.hogg@bluewin.ch

WASSER und GEWÄSSER unter Druck
Vortrag und Diskussion mit Klaus Lanz
Klima-ANGST
Vortrag und Diskussion mit Patrick Hämmerle Kinderpsychiater (Klima-Grosseltern Freiburg)
LITERATUR und KLIMA
Führung durch die Ausstellung "Climate Fiction" mit Rémi Jaccard (Literaturhaus Strauhof)
CLIMA NOW stellt sich vor
Martin Meili berichtet über die neue, im Klima-Bereich aktive Organisation
KLIMA und MEDIZIN (Update 2022)
Vortrag von und Diskussion mit René Jaccard (Zentrum Karl der Grosse)
OVERSHOOT DAY - KLIMA und KLEIDER
Thea Rauch und Elisa Fuchs geben den Input
INTERNATIONALE SCHIFFFAHRT
Vortrag von und Diskussion mit Markus Weber