Das Café futur ist eine Veranstaltungsreihe, die aktuelle Informationen zu Nachhaltigkeits- und Klimathemen präsentiert und diskutiert. Hier hast Du die einzigartige Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre mit Fachexpert*innen und Interessierten über diese wichtigen Themen zu sprechen, neue Perspektiven kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Das...

ZENTRALSCHWEIZ
ÜBER UNS
Der Verein setzt sich dafür ein, dass unsere Nachkommen über Generationen hinweg eine hoffnungsvolle Zukunft haben, indem sie auf der Erde in einem Klima und mit Umweltbedingungen leben, welche die Existenz aller Lebewesen sichern.
Vereinsvorstand
Jeannine Miserez, Aktionen
Eliane Weber, Aktionen
Statuten
Daher brauchte es unter anderem uns - die Generation der Grosseltern in der Zentralschweiz !
Die neusten Posts in unserem Firmenblog
Seien Sie immer auf dem neusten Stand!
Berner Klima-Debatten - Klima und Reisen
Donnerstag, 16. November 2023 Klima und Reisen:
Tourismus zwischen Greenwashing und Fernweh –
geht (Fern)reisen klimafreundlich?
Berner Klima-Debatten - Klima und Ernährung
Am 14. September 2023 fand unsere spannende Podiumsdiskussion "Klima und Ernährung" statt.
Im Rahmen des Overshoot-Day 2023, stellen die Klimagrosseltern der Stadt Bern das Thema Food Waste in den Mittelpunkt. Aus sogenannt «unverkäuflichem» Gemüse bereiten sie am Samstag 13.5. im Breitsch-Träff ab 10 Uhr ein feines Gemüse-Curry zu. Interessierte sind herzlich eingeladen zum Mit-Rüsten und/oder zum Mit-Essen!
Was ist das Problem?
Herausforderung Klimaerwärmung
Alpwirtschaft leidet durch Trockenheit und Hitze unter Wassermangel.
Gletscherschmelze, Schneemangel
Wir fahren trotzdem Ski ?! Und verpuffen dabei Unmengen fossiler Energie und kostbares Wasser.
Trockenheit - Lac de Brenets 2018 / 2022 /
Überschwemmungen Luzern 2005 / 2021 /



Wir haben die Wahl
Die dümmste Variante: Den Klimawandel ignorieren. Die Hitzetage (über 30 Grad) werden überall zunehmen, in der Schweiz von 15 - 20 Hitzetagen 2020 auf neu 40 - 50 Hitzetage.
Die ungenügende Variante: Die Lebensgewohnheiten minimal anpassen und meinen, wir könnten uns durchmogeln. Wärmere Tage seien doch ganz angenehm.
Die einzig sinnvolle Variante: Die Erderhitzung rasch stoppen. Es gilt, die Nutzung fossiler Energie massiv zu bremsen. Die Wirtschaftsträger sind noch immer nicht bereit, die Grenzen des Wachstums zu respektieren. Nun zwingen uns zunehmende Umweltkatastrophen dazu.


AKTUELL
Höck jeden Monat
Spruchbandspaziergänge - etwas ganz Spezielles
Ca alle 2 Wochen gehen wir seit Herbst 2019 auf einen einstündigen Spaziergang im Zentrum von Luzern wo viele Leute unterwegs sind. Seit Herbst 2022 machen wir Spaziergänge mit Spruchbändern auf Gilets, versuchen die Aufmerksamkeit der Menschen für die Klimaentwicklung zu erreichen.

Der Generationendialog in der Schule, 5. bis 9. Klassen
Klima-Grosseltern machen mit:
Zusammenkunft zum Austasch der Erfahrungen in Zürich am 30.08.2022
Im Jahr 2019 initiierte myclimate das Umweltprojekt Energie- und Klimapioniere 2.0 an Schulen der Deutschschweiz mit Klassen des 5. bis 9. Schuljahres. Interessierte Klassen werden an einem Projekttag von myclimate in die Thematik eingeführt mit der Erwartung, dass sie nachher ein klasseneigenes Projekt durchführen.
Senioren:innen vom Verein Klima-Grosseltern Zentralschweiz diskutieren mit den jungen Menschen wie der Alltag vor 50 Jahren im Vergleich zu heute aussah. Ganz spannende Gespräche !
Weitere Freiwillige sind erwünscht.

AGENDA der VERANSTALTUNGEN

PROJEKTE

